Füße im Dauereinsatz – potentielle Verletzungen und ihre Ursachen

Im Laufe eines Lebens haben unsere Füße viel zu tun. Wir gehen in dieser Zeit durchschnittlich circa fünfmal um die Erde und machen dabei etwa 267 Millionen Schritte. Dafür müssen viele unterschiedliche Strukturen im Fuß zusammenspielen, um ihn für jeden Schritt stabil und flexibel zugleich zu machen.

Jeder Fuß besteht aus 26 einzelnen Knochen und über 30 Muskeln, die den Fuß bewegen und stabilisieren. Dazu kommen noch 33 Gelenke und über 100 Bänder. Kein Wunder, dass unterschiedliche Probleme auftreten können, wenn das Zusammenspiel all dieser Einzelteile nicht perfekt funktioniert.

Aufgrund dieser körperlichen Dauerbelastung ist es nicht unwahrscheinlich, dass es innerhalb des Fußes zu Fehlstellungen kommen kann, die uns das Gehen und Stehen im Alltag erschweren. Im Blog der Sportordination Wien werden einige dieser Fehlstellungen näher beleuchtet, um sie so besser verstehen zu können. Wie entstehen sie, wie äußern sie sich und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Dieser Beitrag befasst sich mit dem Hallux valgus (auch: Ballenzeh). Wie entsteht ein Hallux valgus, wie lässt er sich erkennen und welche Möglichkeiten haben Sie, ihn mit verschiedenen therapeutischen Maßnahmen zu behandeln?

Die Füße von Laufsportler:innen auf der Bahn sind regelmäßig starken Belastungen ausgesetzt.
Der HV-Winkel ist maßgeblich für die Einstufung der Schwere eines Hallux Valgus. Hier ist er auf dem Skelett eines Fußes mit HV eingezeichnet.

Hallux valgus – Entstehung und Ursachen

Ein Hallux valgus ist eine Fehlstellung der Großzehe, die dabei in Richtung der anderen Zehen kippt. Gleichzeitig tritt das Köpfchen des Mittelfußknochens an der Innenseite des Fußes deutlich hervor. Hier kann es zu Druckstellen, Schmerzen und Entzündungen kommen. Es gibt verschiedene Ursachen, die zur Entstehung dieser Fehlstellung führen können:

  • Mechanik & Fußform: Angeborene Fußanatomie (breiter Vorfuß, langes 1. Metatarsale, Fußüberpronation) und unvorteilhaftes Gangmuster fördern Fehlbelastungen, die zu einer Progression von Hallux valgus führen können.
  • Schuhe & Lebensstil: Enges, spitzes Schuhwerk und hohe Absätze erhöhen Druck auf das MTP-I und sind ein bekannter Risikofaktor insbesondere bei Frauen. 
  • Verletzung: Bei Hallux rigidus sind akute Verletzungen („turf toe“) oder wiederholte Mikrotraumata sowie überlastungsbedingter Knorpelschaden häufige Auslöser; auch primäre arthrotische Veränderungen spielen eine Rolle.
  • Genetik & Bindegewebe: Auch eine genetisch verursachte familiäre Häufung und Gelenkhypermobilität tragen zur Entstehung von Hallux valgus bei. 

Diagnose und Symptome von Hallux valgus

Oft klagen Patient:innen mit Hallux valgus über verschiedene Leiden, die durch die Fehlstellung verursacht werden. Die gängigsten Symptome, die festgestellt werden, sind Schmerzen am Großzehengrundgelenk, Druckstellen/Schwellung am Ballen (Hallux valgus) und eingeschränkte Beugung/Streckung (Hallux rigidus).

Diagnostiziert wird ein Hallux valgus mithilfe von klinischen Untersuchungen und Röntgenaufnahmen. Diese dienen in Hinblick auf eventuelle spätere Therapien außerdem zur Stadieneinteilung und OP-Planung.

Hallux valgus – welche Behandlung ist möglich?

Grundsätzlich, wie bei den meisten Erkrankungen, gilt auch für die Behandlung eines Hallux valgus, die Therapie zunächst mit einfachen, risikovermeidenden Maßnahmen zu beginnen. Hallux valgus kann sowohl konservativ, aber auch operativ behandelt werden.

Konservative Behandlungsmöglichkeiten des Hallux valgus

  • Geeignetes Schuhwerk: Breite, flache Schuhe mit großem Vorfußraum; Absätze meiden.
  • Einlagen / Orthesen: Weiche oder halb-steife Orthesen, Zehenspreizer/Orthose können Beschwerden lindern und den HV-Winkel zeitweise positiv beeinflussen. Systematische Übersichten zeigen moderate Effekte bei bestimmten Orthosen (z. B. Zehenspreizer) auf den HV-Winkel und Symptomreduktion, die Qualität der Evidenz variiert jedoch.  
  • Physiotherapie & Übungen: mittels Spiraldynamik Mobilisierung, Kräftigung der Fußmuskulatur und Gang-/Gangbildkorrektur können Schmerzen reduziert und die Funktion verbessert werden. 
  • Analgetika / NSAR / Injektionen: Kurzfristig Schmerzreduktion; Kortisoninjektionen sind bei Entzündungsphasen möglich, bergen aber Risiken für Gewebsschäden.
  • Podotherapeutische Behandlung: Podotherapeutische Einlagen mit speziellen Keilen und Polstern können den lokalen Schmerz reduzieren. Es gibt zwar keine riesige repräsentative Forschungs-Basis speziell für Podotherapie bei HV/HR, doch klinische Praxis und Fallserien zeigen deutliche symptomatische Besserung durch fachgerechte Behandlung

Hallux valgus operieren: Was ist möglich?

Sind alle konservativen Maßnahmen ausgeschöpft, aber die Symptomatik nicht ausreichend gelindert, stellt die operative Behandlung des Hallux valgus eine Option dar.

Die operativen Behandlungsmöglichkeiten umfassen eine Vielzahl verschiedener Verfahren und beinhalten Korrektur-Osteotomien, minimalinvasive Techniken und Weichteileingriffe.

Der individuell geeignete Ansatz wird unter Berücksichtigung des Schweregrads (HV-Winkel, Sesambeinlage, Gelenkstatus) und des Patientenwunsches entschieden. Studien zeigen generell gute Ergebnisse, aber Komplikations- und Rezidivraten variieren. Aus diesem Grund ist die individuelle OP-Planung bei Hallux valgus besonders wichtig.

Ein Physiotherapeut bei der Behandlung eines Patienten mit Hallux valgus.

Hallux valgus – Podotherapeutische Behandlung

Wie können wir in der SPORTORDINATION in Wien Ihnen helfen? In Rahmen einer Physiotherapie haben wir verschiedene Möglichkeiten, Patient:innen mit Hallux valgus zu helfen:  Die manuelle Therapie dient der Druckentlastung an Ballen und Zehen. Gezielte aktive Übungen wie das Training der Großzehenmuskulatur, Kraftübungen zum Aufbau des Längs- und Quergewölbes werden im Zuge der Therapie erlernt. Auch eine Anfertigung oder Anpassung von Orthesen/Einlagen zusammen mit dem Therapieplan dient unterstützend der Druckentlastung und lindert die Symptome.

Es ist allerdings wichtig zu erwähnen, dass podotherapeutische Maßnahmen keine „Heilung“ für strukturelle Deformitäten sind. Sie verbessern jedoch Komfort, reduzieren Druckschmerzen und können das Fortschreiten der Fehlstellung und OP-Indikationen hinauszögern. 

Stoßwellentherapie zur Behandlung von Hallux valgus

Stoßwellen sind bei Sehnenetzündungen bereits eine etablierte Therapiemethode – für Hallux-Beschwerden wurden sie zunehmend untersucht. Studien und systematische Bewertungen kommen zu gemischten, aber vielversprechenden Ergebnissen: Stoßwellentherapie kann Schmerzen reduzieren und die Fuß-Funktion verbessern, ist nicht-invasiv und gut verträglich. Allerdings ist die Studienlage auf Grund unterschiedlicher Geräte, Protokolle, Energiestufen und kleiner Stichproben eher heterogen. Stoßwellentherapie wird als Option für Patient:innen empfohlen, die konservative Maßnahmen ausgeschöpft haben oder eine Operation vermeiden möchten. 

Fazit – Behandlung und Prävention von Fußverletzungen

Unsere Füße tragen uns durchs gesamte Leben – Grund genug, ihnen etwas  Aufmerksamkeit zu schenken! Wer sie dauerhaft ignoriert, darf sich nicht wundern, wenn sie irgendwann die Richtung selbst bestimmen und langwierige Fußbeschwerden und Folgeprobleme auftreten. Wir in der SPORTORDINATION helfen Ihnen gerne, den ersten Schritt in die richtige Richtung zu lenken – bevor aus kleinen Abweichungen große Probleme werden.

Physiotherapie Standort Alserstraße

Lernen Sie unsere Ordination für Physiotherapie in der Alserstraße, 1090 Wien, kennen.

Physiotherapie Standort Lederergasse

Das könnte Sie auch interessieren

Quellen & weiterführende Literatur

Tudor-Locke C, Bassett DR Jr. (2004). How many steps/day are enough? Preliminary pedometer indices for public health. *Sports Med. 2004;34*(1), 1-8. Doi: 10.2165/00007256-200434010-00001

Zirngibl B, Grifka J, Baier C, Götz J. Hallux valgus : Ätiologie, diagnostische und therapeutische Prinzipien [Hallux valgus : Etiology, diagnosis, and therapeutic principles]. Orthopade. 2017 Mar;46(3):283-296. German. doi: 10.1007/s00132-017-3397-3. PMID: 28251259.

PubMed, Hallux Valgus: Prevelance and Treatment Options DOI: 10.3238/arztebl.m2025.0068

Sciencedirekt: Temporary Kirschner wire fixation of the first metatarsophalangeal joint before osteotomy for hallux valgus; https://doi.org/10.1016/j.ijscr.2021.106104

Springer: Progression and risk factors of hallux valgus angle in elite adolescent dancers: a cohort study. https://doi.org/10.1186/s12891-024-08005-9

Hallux Rigidus: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK556019/

PubMed: Hallux valgus orthosis characteristics and effectiveness: a systematic review with meta-analysis; DOI: 10.1136/bmjopen-2020-047273

Sciencedirekt: Extracorporeal Shockwave Therapy Plus Rehabilitation for Patients With Chronic Plantar Fasciitis Might Reduce Pain and Improve Function but Still Not Lead to Increased Activity: A Case-Series Study With Multiple Outcome Measures

https://doi.org/10.1053/j.jfas.2017.07.001

JCM: Current Concepts of Radiographic Evaluation and Surgical Treatment for Hallux Valgus Deformity; https://doi.org/10.3390/jcm14145072

PubMed: Modern Treatment of Hallux Rigidus by Cheilectomy: A Systematic Review of Patient-Reported Outcomes in Minimally Invasive Techniques; DOI: 10.1177/24730114241303169